Starke Kinder beim TV 1861 St. Wendel

Starke Kinder beim TV 1861 St. Wendel

Kinder stark machen“ für ein suchtfreies Leben: Dafür können neben Elternhaus und Schule auch Sportvereine einen wichtigen Beitrag leisten. Die Abteilung Kinderturnen des TV 1861 St. Wendel hat die Mitmach-Initiative der BZgA durchgeführt.

In der letzten Turnstunde hat sich die Abteilung Kinderturnen des TV 1861 St. Wendel an der bundesweiten Mitmach-Initiative „Kinder stark machen“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) beteiligt. Ziel der Aktion ist eine frühe Suchtvorbeugung. Durch die Stärkung des Selbstvertrauens und die Förderung ihrer Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit sollen Kinder lernen, auch gegen Gruppendruck „Nein“ zu Suchtmitteln aller Art sagen zu können. Neben dem Elternhaus und der Schule können Sportvereine dabei einen wichtigen Beitrag leisten. Denn Trainerinnen und Trainer sind häufig Vorbilder und Vertrauenspersonen. Im Sportverein lernen Kinder und Jugendliche, ihre Fähigkeiten und Grenzen auszuloten, mit Erfolg und Misserfolg umzugehen, anderen zu vertrauen und gemeinsam Konflikte zu lösen. All dies trägt dazu bei, Kinder stark zu machen, weshalb Stephan Brust, 2. Vorsitzender des TV 1861 St. Wendel, die Aktion unterstützt: „Ich finde es wichtig, Kinder stark zu machen. Sie werden von der Straße und vom Computer geholt. Im Sport lernen sie füreinander da zu sein, denn vieles gelingt nur in der Gemeinschaft.“

So wurde mittels Bewegungsparcours und gemeinsamen Spielen die Stärke, das Selbstvertrauen und der Teamgeist der Kinder unterstützt. Durch die einzelnen Stationen wurden neben motorischen, koordinativen auch soziale und emotionale Fähigkeiten gefördert, indem die Kinder beispielsweise gemeinsam Schwungseil gesprungen sind, Bälle transportiert haben oder Körbe geworfen haben. Die Kinder haben begeistert mitgemacht und hatten jede Menge Spaß. „Wir freuen uns, dass die Kinder mit so viel Freude die Übungen durchgeführt haben. Vor allem unsere Turnkinder im Grundschulalter konnten passende Situationen schildern und begründen, warum es wichtig ist, stark zu sein und auch „Nein“ sagen zu können. Daher wollen wir das Thema in den nächsten Turnstunden vertiefen“, so die Trainerin Gabriele Rodner-Gröschner.

In den nächsten Turnstunden wird das Thema „Kinder stark machen“ demnach fortgeführt. So erhält eine Turnstunde den Schwerpunkt „Ringen und Raufen“, denn dadurch wird die Resilienz der Kinder gestärkt, um sie so vor Suchtmitteln zu schützen und stark zu machen. Anschließend wird es eine sportliche Stunde zu Kinderrechten geben, denn um Kinder stark machen zu können, müssen sie auch ihre Rechte kennen.

 

(Gabriele Rodner-Gröschner)